Eine Kommunikationsstrategie, könnte man meinen, wird erst nach den ersten Erfolgen Eurer Nachhaltigkeits- oder Klimastrategie relevant. Quasi als Ausrufezeichen, wenn alles gut geht und die Welt davon erfahren darf. Wir sagen: Die Kommunikationsstrategie macht die Hälfte Eures Erfolgs aus. Und um Erfolg zu haben, müsst Ihr von Anfang an entsprechend kommunizieren.

Für Eure Nachhaltigkeits- oder Klimastrategie ist es zentral, dass Ihr gegenüber und mit allen Euren Stakeholdern transparent kommuniziert. Feiert Erfolge und sprecht über Hürden, um sie zu überwinden. Eure Nachhaltigkeitskommunikation hat dabei zwei Level: 

  1. In der internen Nachhaltigkeitskommunikation erarbeitet und verfolgt Ihr mit Euren internen Stakeholdern, also vor allem Euren Mitarbeiter*innen, die Ziele Eurer Transformation in eine nachhaltige Organisation. Kommunikation ist hier der Motivator.
  2. In der externen Nachhaltigkeitskommunikation baut Ihr wertvolle Beziehungen zu externen Stakeholdern wie Investor*innen oder Medien auf. Ihr überzeugt in Eurer Berichterstattung, im Geschäft mit Kund*innen und als innovative*r Arbeitgeber*in. Kommunikation ist hier der Multiplikator.

Tut Gutes und sprecht darüber

Nachhaltigkeitskommunikation ist eine große Chance für die Positionierung und Ansehen Eures Unternehmens. Kund*innen, Mitarbeiter*innen und andere Stakeholder orientieren sich immer stärker auch an grünen Werten und erwarten, dass Unternehmen sich ihrer Verantwortung stellen. 

Aber gerade wegen der großen Bedeutung für Ruf und Positionierung schlafen auch Wettbewerber*innen und Behörden nicht – die Anforderungen sind hoch, Gerichte beschäftigen sich mit immer mehr Fällen von Greenwashing.

Nachhaltigkeitskommunikation muss daher einiges leisten: Sie soll informieren und aufklären, die Aktionen für Nachhaltigkeit Eures Unternehmens transparent machen und die Begeisterung aller Eurer Stakeholder wecken.

Nein zu Greenwashing. JA zum Dialog!

Wichtig ist dabei: Wir entwickeln Eurer Storytelling mit Sorgfalt und ohne vorschnelle positive Aussagen, die einer sachlichen Prüfung nicht standhalten. Greenwashing untergräbt intern wie extern Eure Glaubwürdigkeit und Motivation.

– Positives Feedback spornt zu weiteren und noch besseren Aktionen für Nachhaltigkeit an! –

Denn Kommunikation ist Dank Social Media zum Dialog geworden. Die Adressat*innen Eurer Botschaften haben eine Stimme, die Euer Unternehmen ernst nehmen sollte. Ihre Reaktionen, Ideen und Kritik helfen, die Kommunikation laufend zu verbessern und Bindungen zu stärken.

Unsere Expertise: Communication For Future

Eine Kommunikations- oder PR-Abteilung, die also kontinuierlich, transparent und inspirierend in mehrere Richtungen kommunizieren und im Dialog sein soll, hat sehr viel vor. Und hier kommen wir ins Spiel.

Wir entwickeln gemeinsam mit Euch eine integrierte Kommunikationsstrategie. Wir helfen Euch, alle Abteilungen und Perspektiven im Unternehmen einzubeziehen und eine gemeinsame Nachhaltigkeitsgeschichte zu entwickeln, die authentisch ist und begeistert. Wir verbinden psychologische, Marketing-, Design- und Storytelling-Elemente für eine ehrliche, begeisternde und effektive Kommunikation eurer Transformation in eine nachhaltige Organisation. 

Je nachdem, wen Ihr wie mit welcher Botschaft erreichen möchtet, bieten wir eine Fülle an Formaten für Eure Nachhaltigkeitskommunikation an. Dazu gehören etwa:

Angebote

Zu den Angeboten

Kommunikationsstrategie

Communication for Future – Euer Weg zur Nachhaltigkeitskommunikation

Ohne Greenwashing und dafür mit sehr viel Kreativität und Fokus auf die vielen guten Dinge, die ihr schon bewirkt, kommunizieren wir Eure Nachhaltigkeitsstrategie und -erfolge.
Zum Angebot

Social Media

Mehr Sichtbarkeit: durch ehrliche Interaktion & langfristigen Beziehungsaufbau

Um aufzufallen, wo alle anderen sind, braucht ihr im Social Media eine strategische und zielgerichtete Kommunikation – mit Wumms. Gutes grünes Marketing braucht eine klare Haltung, eine langfristige Strategie und eine offene Kommunikation – mit tatsächlichem Handeln und Konsequenzen. Kreativ und wirkungsvoll verbreiten wir eure Botschaften und entwickeln Inhalte, die genau dort ankommen, wo ihr sie haben wollt. Wir bringen euch ins Gespräch und sorgen dafür, dass es so bleibt – auf Augenhöhe und immer mit dem richtigen Gespür für eure Community.
Zum Angebot

Perspectives

Zur Blog Übersicht
Vortrag Diskussionsrunde
Okt 17., 2018

Jetzt, hier und zusammen neu denken

Die Weltengemeinschaft und in ihr Unternehmen stehen vor enormen externen Herausforderungen: Der Klimawandel, knapper werdende Ressourcen, der demographische Wandel, Konsumenten, die immer mehr und günstiger konsumieren wollen, die Digitalisierung und nicht zuletzt eine immer größer werdende Flüchtlingsbewegung durch kriegerische Auseinandersetzungen anderswo bestimmen die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und letztendlich auch unserer Wirtschaftsakteure. Die Gesellschaft für Nachhaltigkeit (GfN) bringt die Tragweite und den daraus resultierenden Handlungsbedarf in ihrem Memorandum 2017 treffend auf den Punkt: „Die Menschheit kann die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit der heutigen Art des Wirtschaftens nicht bewältigen.
Mehr erfahren
Kaffeebohnen in Handflächen
Nov 12., 2018

Die Wege zum fairen Kaffee

Vorbei die Zeiten, in denen Siegel als Lösung aller sozialen und ökologischen Herausforderungen im Kaffeeanbau galten. Zum Glück geht es auch anders: Paul Maier sitzt in einem dieser hippen Cafés Berlin-Kreuzbergs, in denen die Kundschaft häufig englischsprachig und die Möbel minimalistisch sind, und trinkt einen Americano. Hier einfach nur „einen Kaffee“ zu bestellen sollte schwierig sein: Es gibt hier Kaffeespezialitäten mit ausgefallenen Namen und natürlich wird vor Ort geröstet. Maier arbeitet selber für das Café, Kaffeekirsche genannt, dessen größerer Laden in Berlin-Neukölln liegt. Dort verkauft er allerdings nicht nur den Kaffee, sondern röstet und verkostet auch Proben von Kaffeehändlern.
Mehr erfahren
weiter Himmel mit Vögeln
Dez 13., 2018

“Gestaltet die Transformation!”

Ein Beispiel: Die Mobilitätswende wird durch die dahinter liegenden Trends wie E-Mobilität greifbar. Dieser Trend (hier E-Mobilität) wird dann durch Standards in Wirtschaft und Gesellschaft umsetzbar. So sind Anreiz-Standards wie z.B. die finanzielle Förderung von Elektroautos, technische Standards für Ladestecker oder Ladeinfrastruktur sowie Regulierungsstandards wie Vorzugsregeln für Elektroautos in Städten konkrete Maßnahmen.
Mehr erfahren

IHR MÖCHTET MIT UNS DEN STEP-UP FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT WAGEN ODER HABT FRAGEN? SCHREIBT UNS!