“Indem wir ökologische und menschenrechtliche Fragen gemeinsam denken und lösungsorientiert angehen, bleiben wir wettbewerbsfähig und werden zukunftsfähig!”
Kathrin Jungehülsing
#Sustainableleadership #Humanrights #Impact
Kathrin bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung aus der Praxis in das Netzwerk ein und hat mehrfach die Perspektive gewechselt: sie kennt das Arbeiten in Unternehmen und strategischer Beratung, hat viele Jahre NGOs geleitet und zuletzt ein digitales, soziales Startup gegründet. Kathrin hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung von werteorientierten und nachhaltigen Strategien, in (digitalen) Change Management Projekten und transformationaler und nachhaltiger Führung. Sie hat CSR Projekte zu Menschenrechten in den Lieferketten u.a. in Indien, Bangladesh, Indonesien und Guatemala begleitet. Mit einem eigenen Startup hat Kathrin seit 2016 die digitale Wirkungsmessung von humanitären und entwicklungspolitischen Projekten revolutioniert und möchte Unternehmen dabei unterstützen, die notwendigen Kennzahlen (KPI) ihrer ESG-Aktivitäten zu identifizieren, zu messen, in nationale (DNK) und internationale Berichtsrahmen (wie SDGs, GRI, SASB und zukünftig CSRD) zu integrieren und nicht zuletzt aus den Daten zu lernen. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung von nachhaltigen Strategien (ESG) und deren Umsetzung (CSRD-konform) sowie der Entwicklung nachhaltiger Führungsmethoden (Sustainable Leadership) und der Beratung zu Menschenrechten in den Lieferketten (LKSG). In Projekten übernimmt Kathrin die Rolle als Strategieberaterin, Moderatorin, Coach und Trainerin. |
Meine Kompetenzen
Zu den LeistungenLieferketten nachhaltig gestalten
Oft entstehen in den Lieferketten die größten Schäden unserer Wertschöpfung – und die größten Chancen für den Schutz von Mensch und Erde. Wir unterstützen euch dabei, Eure Lieferkette nachhaltig zu transformieren, von Brandenburg bis Burkina Faso.
Mehr erfahren
Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln
Die Zukunft ist gestaltbar! Eine nachhaltige Unternehmensstrategie zeichnet den Pfad in eine prosperierende Zukunft, in der es nur Gewinner*innen gibt. Bringt Euer Unternehmen auf Zukunftskurs! Ganzheitlich, wesentlich und wirkungsorientiert.
Mehr erfahren
Meine Events
Zu den Eventssn Web-Seminar: CSRD & ESRS Teil 1
Die wichtigsten Fakten, ein pragmatischer Umsetzungsprozess & konkrete Schritte zur Durchführung der doppelten Wesentlichkeit
Mehr erfahren
Meine Perspektive
Zur Blog ÜbersichtOkt. 17., 2018
Jetzt, hier und zusammen neu denken
Die Weltengemeinschaft und in ihr Unternehmen stehen vor enormen externen Herausforderungen: Der Klimawandel, knapper werdende Ressourcen, der demographische Wandel, Konsumenten, die immer mehr und günstiger konsumieren wollen, die Digitalisierung und nicht zuletzt eine immer größer werdende Flüchtlingsbewegung durch kriegerische Auseinandersetzungen anderswo bestimmen die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und letztendlich auch unserer Wirtschaftsakteure. Die Gesellschaft für Nachhaltigkeit (GfN) bringt die Tragweite und den daraus resultierenden Handlungsbedarf in ihrem Memorandum 2017 treffend auf den Punkt: „Die Menschheit kann die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit der heutigen Art des Wirtschaftens nicht bewältigen.
Mehr erfahren
Nov. 12., 2018
Die Wege zum fairen Kaffee
Vorbei die Zeiten, in denen Siegel als Lösung aller sozialen und ökologischen Herausforderungen im Kaffeeanbau galten. Zum Glück geht es auch anders:
Paul Maier sitzt in einem dieser hippen Cafés Berlin-Kreuzbergs, in denen die Kundschaft häufig englischsprachig und die Möbel minimalistisch sind, und trinkt einen Americano. Hier einfach nur „einen Kaffee“ zu bestellen sollte schwierig sein: Es gibt hier Kaffeespezialitäten mit ausgefallenen Namen und natürlich wird vor Ort geröstet. Maier arbeitet selber für das Café, Kaffeekirsche genannt, dessen größerer Laden in Berlin-Neukölln liegt. Dort verkauft er allerdings nicht nur den Kaffee, sondern röstet und verkostet auch Proben von Kaffeehändlern.
Mehr erfahren
Dez. 13., 2018
“Gestaltet die Transformation!”
Ein Beispiel: Die Mobilitätswende wird durch die dahinter liegenden Trends wie E-Mobilität greifbar. Dieser Trend (hier E-Mobilität) wird dann durch Standards in Wirtschaft und Gesellschaft umsetzbar. So sind Anreiz-Standards wie z.B. die finanzielle Förderung von Elektroautos, technische Standards für Ladestecker oder Ladeinfrastruktur sowie Regulierungsstandards wie Vorzugsregeln für Elektroautos in Städten konkrete Maßnahmen.
Mehr erfahren