Die zirkuläre Wirtschaft ist mehr als ein Trend – sie ist ein zukunftsweisendes Geschäftsmodell, das ökologische Verantwortung mit ökonomischem Nutzen verbindet. Durch die konsequente Wiederverwendung, Reparatur und das Recycling von Produkten und Materialien lassen sich nicht nur Abfälle und Emissionen reduzieren, sondern auch neue Wertschöpfungspotenziale erschließen. Für Unternehmen bedeutet das: weniger Abhängigkeit von volatilen Rohstoffmärkten und mehr Resilienz gegenüber regulatorischen Veränderungen. Der Einstieg in die zirkuläre Wirtschaft muss dabei nicht komplex sein. Bereits erste Schritte wie eine Materialflussanalyse, die Identifikation von Recyclingpotenzialen oder der Umstieg auf wiederverwendbare Verpackungslösungen können einen großen Unterschied machen. Auch die Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle – etwa Leasing statt Verkauf – kann neue Kundenbindungen schaffen. Stephan Bohle und Marco Harenberg zeigen in Ihrem Webinar auf, wie einfach im Unternehmen gestartet werden kann, welche Fragen beantwortet werden wollen und wie man schnell zu einem ersten Pilotprojekt kommen kann.
Inhalt/Agenda
- 09:00 – 09:10 Uhr: Begrüßung & Einführung: Warum jetzt Circular Economy?
- 09:10 – 09:30 Uhr: Erste Schritte im Unternehmen: Vom Materialfluss bis zum zirkulären Geschäftsmodell
- 09:30 – 09:45 Uhr: Praxisbeispiele & Pilotprojekte: Was funktioniert in der Realität?
- 09:45 – 10:00 Uhr: Q&A und nächste Schritte: Wie Sie in Ihrem Unternehmen loslegen können
Zielgruppe
- Geschäftsführende, die strategisch denken und neue Geschäftsmodelle erschließen wollen
- Nachhaltigkeitsverantwortliche, die konkrete Maßnahmen statt nur Strategien suchen
- Innovationsmanager*innen auf der Suche nach nachhaltigen Use Cases
Nutzen
- Konkrete erste Schritte in Richtung Circular Economy identifizieren
- Orientierung in einem komplexen Thema erhalten
- Inspiration durch umsetzbare Praxisbeispiele
- Klarheit, wie der Einstieg ins eigene Pilotprojekt gelingen kann
Experten
- Stephan Bohle, Co-Founder und Mitglied sustainable natives
- Marco Harenberg, Co-Founder und Mitglied sustainable natives