Nachhaltigkeitskommunikation in Zeiten der Green Claims-Richtlinie:
Fallstricke und Erfolgsfaktoren
Ziele des Whitepapers
Nachhaltiges Wirtschaften und transparente Kommunikation sind heute mehr denn je entscheidend für den langfristigen Erfolg und das Vertrauen von Stakeholdern. Doch wie können Unternehmen mit den zahlreichen gesetzlichen Vorgaben umgehen, die in den letzten Jahren entstanden sind? Eine der wichtigsten Neuerungen in diesem Kontext ist die kommende Green Claims-Richtlinie, die Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen klarer und nachvollziehbarer zu kommunizieren. Aber auch andere Regulierungen wie das Wettbewerbsrecht und Gerichtsurteile wie das „Katjes-Urteil“ haben schon heute große Auswirkungen auf die sich verändernde Nachhaltigkeitskommunikation.
Das Whitepaper gibt einen kompakten Überblick über existierende und absehbare Auswirkungen der Regulierungen auf Unternehmen und zeigt auf, welche Herausforderungen und Fallstricke für Ihr Unternehmen in der Nachhaltigkeitskommunikation entstehen könnten. Doch es geht nicht nur um die Risiken: Wir zeigen Ihnen praxisorientierte Lösungsmöglichkeiten auf, wie Sie die Anforderungen der Richtlinie als Chance nutzen können, um Ihre eigenen Nachhaltigkeitsleistungen wirkungsvoll zu gestalten und transparent zu kommunizieren.
Das Whitepaper entstand im Rahmen des Web-Seminars „Green Claims zwischen Chance und Risiko“ der sustainable natives.
Sneak Preview & Inhaltsverzeichnis:
- Hintergrund und Ziele des Whitepapers
- Chancen von Nachhaltigkeitsmarketing
- Regulierungen von Umweltaussagen in neuem Gewand: Die kommende Green Claims-Richtlinie
- Green Claims: Nur ein Baustein von vielen zur Regulierung von Umweltaussagen
- Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung & mögliche nächste Schritte
- So unterstützt sn bei der konformen Nachhaltigkeitskommunikation