Klimarisikoanalyse entschlüsselt: Standards & Lösungen

Ziele des Whitepapers

Dieses Whitepaper zur Klimarisikoanalyse hat das Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Relevanz klimabezogener Risiken zu verstehen und entsprechende Strategien zur Anpassung und Risikominimierung in ihre Geschäftspraktiken zu integrieren. Dazu werden verschiedene Aspekte der Klimarisikoanalyse beleuchtet – von grundlegenden Definitionen über aktuelle regulatorische Anforderungen bis hin zu den spezifischen Herausforderungen für Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Es wird aufgezeigt, warum die Identifikation und Bewertung von Klimarisiken nicht nur eine gesetzliche und gesellschaftliche Verantwortung, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit ist. Das Whitepaper bietet sowohl eine theoretische Grundlage als auch praxisnahe Handlungsempfehlungen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, klimabedingte Risiken zu managen, ihre Resilienz zu stärken und langfristig nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.

Es ist zu beobachten, dass neben dem Finanzsektor auch die öffentliche Hand Vorreiter bei der Analyse von Klimarisiken ist und über entsprechende Tools verfügt. Dies bedingte den Zusammenschluss der Autor:innen dieses Whitepapers:

Die sustainable natives eG und das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH (ThINK).

Sneak Preview & Inhaltsverzeichnis:
  1. Ziele des Whitepapers
  2. Über uns
  3. Einleitung
  4. Klimarisiken: Überblick & Definition
  5. Grundlagen einer Klimarisikoanalyse
  6. Berichtsstandards & Frameworks
  7. Datenquellen zur Bewertung von Klimarisiken
  8. Tools für die Klimarisikoanalyse
  9. Prozess: Konkrete Schritte & Empfehlungen

👉 Hier könnt ihr das Whitepaper downloaden

Unser Autor*innen-Team:
Anja Stachelscheid
Manuela Strauß
Marius Hasenheit Profilbild
Marius Hasenheit
Carsten Ernst
Profilbild Max Flämig
Max Flämig

Das Autor*innen-Team von ThINK:
Jakob Maercker
Sarah Rönnefarth
Osama Mustafa